

Dirigentin
Conductor
FRIEDERIKE SCHEUNCHEN
Philharmonisches Orchester Freiburg, Foto:Marc Wilhelm
about

Friederike Scheunchen ist Dirigentin.
2023 wurde sie vom Deutschen Musikrat in die Konzertförderung Forum Dirigieren aufgenommen. Dies ist ein Beweis großer Anerkennung für ihre langjährige künstlerische Qualität, nachdem sie bereits seit 2021 als Stipendiatin gefördert worden ist. 2021 wurde sie außerdem in die Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung aufgenommen.
Ihre Schaffensbereiche sind überaus vielfältig und breit gefächert: Ihr Repertoire reicht von Sinfonik über Vokalmusik bis hin zum 20. und 21. Jahrhundert, wo sie auch im Neuen Musiktheater gefragt ist.
So verantwortete sie bereits über 200 Uraufführungen. Eine Zusammenarbeit verbindet sie dabei mit Komponist*innen wie Marc Barden, Carola Bauckholt, Sara Glojnaric, Lucia Kilger, Anna Sowa, Clemens K. Thomas, u.v.m.
Sie dirigierte Werke im Bereich der klassischen Avantgarde von Iannis Xenakis, Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Anton Webern, Igor Strawinsky, Luciano Berio, Pierre Boulez, Fausto Romitelli, Morton Feldman sowie von zeitgenössischen Komponist*innen wie Helmut Lachenmann, Liza Lim, Brigitta Muntendorf, Wolfgang Rihm, Francesco Filidei, Mirela Ivičević, Donnacha Dennehy, Bernhard Gander, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn, Malin Bång, John Adams und vielen mehr.
In der Saison 2023/24 ist sie beim Göttinger Symphonieorchester zu Gast mit Claude Debussys Trois Nocturnes, Werken von Kristine Tjøgersen, Christian Mason sowie einem neuen Klarinettenkonzert von Lucia Kilger (Solistin Boglárka Pecze).
2023 hatte sie die musikalische Leitung der Oper Neuro-Moon. Manage your memories von Sara Glojnaric (UA) am Theater Freiburg inne. Außerdem assistierte sie Christoph Altstaedt und Kirill Petrenko beim Bundesjugendorchester mit Beethovens Eroica, Schumanns 4. Sinfonie u.a.
Sie arbeitete mit Orchestern und Ensembles wie dem Philharmonischen Orchester Freiburg, dem oenm – œsterreichisches ensemble fuer neue musik, SWR Vokalensemble Stuttgart, Ensemble Recherche, WDR Rundfunkchor, Chor der Oper Frankfurt, Ensemble Reflektor, Schlagquartett Köln zusammen und hatte 2022 die musikalische Leitung von Carola Bauckholts Musiktheater hellhörig inne.
Außerdem dirigierte sie bei Festivals, wie dem Taschenopernfestival Salzburg, dem Moers Festival, dem Frau* Musica Nova Festival, dem SPARK Festival, dem PODIUM Festival, dem impuls festival Graz und war an Einstudierungen für die Donaueschinger Musiktage (Filidei: The Red Death) oder ECLAT Stuttgart (UA von Enno Poppe) beteiligt.
Ihr Dirigier- und Violoncellostudium absolvierte sie in Freiburg und Trossingen (Frank Markowitsch, Scott Sandmeier, Massimiliano Matesic, Michael Alber, Mario de Secondi). 2019-2020 war sie Stipendiatin beim SWR Vokalensemble. Anschließend assistierte sie Yuval Weinberg bei dessen Antrittskonzert und war für weitere Einstudierungen tätig. Bei Assistenzen und Masterclasses lernte sie von Frieder Bernius, Marcus Creed, Georg Grün, Hans Christoph Rademann, Peter Rundel, Yuval Weinberg und Bas Wiegers.
Als Mitbegründerin von Ensemble Scope, einem Ensemble für zeitgenössische Musik, gilt ihr Augenmerk der spartenübergreifenden, intermedialen Arbeit und der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themenkomplexen.
Sie ist Dirigentin des Ensembles für zeitgenössische Musik an der Hochschule für Musik Freiburg und leitet ebenda den Masterstudiengang Interpretation Neue Musik. An der Hochschule für Musik FHNW Basel sonic space ist sie als Gastdozentin regelmäßig für die Leitung von intermedialen Performer-Composer-Projekten tätig.
ENGLISH
Friederike Scheunchen is a conductor.
In 2023, she was selected by the Deutschen Musikrat for the concert sponsorship Forum Dirigieren. This is proof of great recognition for her many years of artistic quality, having already been a fellow since 2021. In 2021 she was also accepted into the Akademie Musiktheater heute of the Deutsche Bank Stiftung
Her fields of activity are exceedingly diverse and wide:: Her repertoire ranges from symphonic and vocal music to 20th and 21st century, where she is also in demand for new music theater.
She has been responsible for over 200 world premieres. She has collaborated with composers such as Marc Barden, Carola Bauckholt, Sara Glojnaric, Lucia Kilger, Anna Sowa, Clemens K. Thomas, and many others.
She has conducted classical avant-garde works by Iannis Xenakis, Karlheinz Stockhausen, György Ligeti, Anton Webern, Igor Stravinsky, Luciano Berio, Pierre Boulez, Fausto Romitelli, Morton Feldman, as well as contemporary composers such as Helmut Lachenmann, Liza Lim, Brigitta Muntendorf, Wolfgang Rihm, Francesco Filidei, Mirela Ivičević, Donnacha Dennehy, Bernhard Gander, Rebecca Saunders, Johannes Schöllhorn, Malin Bång, John Adams and many more.
In the 2023/24 season, she will be a guest with the Göttingen Symphony Orchestra, performing Claude Debussy's Trois Nocturnes, works by Kristine Tjøgersen, Christian Mason, and a new clarinet concerto by Lucia Kilger (soloist Boglárka Pecze).
In 2023 she had the musical direction of the opera Neuro-Moon. Manage your memories by Sara Glojnaric (premiere) at the Theater Freiburg. She also assisted Christoph Altstaedt and Kirill Petrenko with the Bundesjugendorchester with Beethoven's Eroica, Schumann's 4th Symphony, and others.
She has worked with orchestras and ensembles such as the Freiburg Philharmonic Orchestra, the oenm - œsterreichisches ensemble fuer neue musik, SWR Vokalensemble Stuttgart, Ensemble Recherche, WDR Rundfunkchor, Chor der Oper Frankfurt, Ensemble Reflektor, Schlagquartett Köln and was musical director of Carola Bauckholt's Musiktheater hellhörig in 2022.
She has also conducted at festivals such as the Taschenopernfestival Salzburg, the Moers Festival, the Frau* Musica Nova Festival, the SPARK Festival, the PODIUM Festival, the impuls festival Graz and was involved in rehearsals for the Donaueschinger Musiktage (Filidei: The Red Death) or ECLAT Stuttgart (premiere of Enno Poppe).
She completed her conducting and cello studies in Freiburg and Trossingen (Frank Markowitsch, Scott Sandmeier, Massimiliano Matesic, Michael Alber, Mario de Secondi). In 2019-2020, she was a scholarship holder with the SWR Vokalensemble. She then assisted Yuval Weinberg in his inaugural concert and was engaged for further rehearsals. During assistanceships and masterclasses she learned from Frieder Bernius, Marcus Creed, Georg Grün, Hans Christoph Rademann, Peter Rundel, Yuval Weinberg and Bas Wiegers.
As co-founder of Ensemble Scope, an ensemble for contemporary music, she focuses on interdisciplinary, intermedial work and the artistic examination of socially relevant issues.
She is the conductor of the Ensemble for Contemporary Music at the Fribourg University of Music and leads the master's program in Interpretation of New Music at the same institution. At the Hochschule für Musik FHNW Basel sonic space she is a regular guest lecturer for the direction of intermedial performer-composer projects.


fotos: Marc Wilhelm